Selbsthilfe Brandenburg e.V. und LAKOS - zur Startseite
  • Startseite
  • Selbsthilfegruppen
  • Selbsthilfekontaktstellen
  • Informatives
    • Leitfaden Selbsthilfeförderung
    • Stellenausschreibungen
    • Termine
    • Partner
    • Links
  • Über uns
    • LAKOS
    • Wir in den Medien
    • Vorstand
    • Satzung
    • Unsere Förderer
    • Intranet
  • Kontakt

Wir sind 30 Jahre

Selbsthilfe, Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen

 

„Selbsthilfe“ heißt im Allgemeinen, dass Menschen selbstbestimmt und aus eigener Kraft ihre Herausforderungen zu meistern versuchen.

In der gemeinschaftlichen Selbsthilfe schließen sich Menschen zusammen, die in einer ähnlichen Lebenssituation sind bzw. vor einer ähnlichen Herausforderung stehen. Sie bilden eine Selbsthilfegruppe. Es gibt viele unterschiedliche Themen in der Selbsthilfe:

  • chronische Erkrankungen (z.B. Krebs, Asthma, Allergien),
  • Behinderungen,
  • psychosoziale Probleme (z.B. Depression, Trauer, Ängste),
  • Sucht,
  • sozialen und gesellschaftlichen Anliegen wie Arbeitslosigkeit, Migration, Sexualität und Familienleben.

Es gibt kaum ein Thema und kaum einen Lebensbereich, zu dem sich keine Selbsthilfegruppe bilden kann.

Selbsthilfegruppen arbeiten ehrenamtlich.

Weitere Informationen zu Selbsthilfegruppen, ihrer Arbeit und der Wirkung von Selbsthilfe finden sich auf den Seiten der Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) unter www.nakos.de/informationen/basiswissen/selbsthilfe. 

Selbsthilfekontaktstellen sind regionale Informations- und Beratungsstellen zur Unterstützung der Selbsthilfe. Im Gegensatz zu den ehrenamtlich tätigen Selbsthilfegruppen sind die Kontaktstellen mit hauptamtlichen Kräften besetzt. Ihre Aufgaben sind unter anderem:

  • Informations- und Beratungsgespräche für Betroffene und deren Angehörige zum Thema Selbsthilfe
  • Vermittlung von Betroffenen und Angehörigen in bestehende Selbsthilfegruppen oder professionelle Angebote in der Region
  • Unterstützung von Gruppengründungen
  • Unterstützung bestehender Selbsthilfegruppen z.B. durch die Bereitstellung von Räumen und die Organisation von Fortbildungen
  • Beratung bestehender Selbsthilfegruppen zum Thema Förderung
  • Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit für die Selbsthilfe

Die Tätigkeiten der Selbsthilfekontaktstellen sind bunt und vielfältig. In Brandenburg gibt es in fast jedem Landkreis mindestens eine Selbsthilfekontaktstelle. Wo diese zu finden sind, erfahren Sie auf unserer Seite unter dem Punkt Selbsthilfekontaktstellen.

 

Broschüre “Selbsthilfe in Brandenburg”

Die Broschüre stellt die Landesarbeitsgemeinschaft und die einzelnen Selbsthilfekontaktstellen im Land Brandenburg vor. Sie kann unten heruntergeladen werden und ist außerdem bei allen Selbsthilfekontaktstellen erhältlich.

 

Downloads

  • Selbsthilfe im Land Brandenburg (PDF)

LAKOS

Landeskoordinierungsstelle der Selbsthilfekontaktstellen in Brandenburg

Kontakt

0331 23 53 58 98
kontakt@selbsthilfe-brandenburg.de

Geschäftszeiten

Montag bis Freitag
von 10:00 bis 15:00 Uhr

Folgt uns

  • Folgen
  • Folgen
© 2023 Landesarbeitsgemeinschaft der Selbsthilfekontaktstellen Brandenburg e.V.

Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Login | Intranet

Schriftgröße ändern
Kontrastmodus
Accessibility by WAH